- Home
- TermineTermine
Im März bietet das Beratungshaus PwC in Stuttgart, unterstützt von der Wirtschaftsförderung der Landeshauptstadt Stuttgart und der Wirtschaftsförderung Region Stuttgart GmbH, an drei Tagen Kompakt‐Workshops zur Umsetzung der CSRD und zur EU‐Taxonomie an.
1. Einführung in das Thema Nachhaltigkeit und Regulatorik
Hintergrund und Zielsetzung der CSRD und rechtliche Anforderungen
2. Einführung in die CSRD
• Erläuterung des regulatorischen Rahmens der ESRS
• Vorstellung der Inhalte der ESRS und Ausblick auf sektorspezifische ESRS
• Methodik und Logik der doppelten Wesentlichkeitsanalyse sowie Einblick in exemplarische KPI‐Sets
3. Einführung in die EU‐Taxonomie
• Erläuterung des regulatorischen Rahmens der EU‐Taxonomieverordnung
• Vorstellung möglicher Aktivitäten und Umsetzungsschritte zur Taxonomiekonformität
• Darstellung der Informationen im Nachhaltigkeitsbericht
Folgende inhaltliche Schwerpunkte werden in den drei Terminen behandelt:
4. Klimastrategie
Notwendigkeit der Entwicklung eine THG‐Bilanz und Klimastrategie
5. Umsetzungsplan
Exemplarische Roadmap zur Umsetzung der regulatorischen Anforderungen
Termine:
Montag, 24. März von 13:00 bis 16:00 Uhr
Freitag, 28. März von 10:00 bis 13:00 Uhr
Montag, 31. März von 13:00 bis 16:00 Uhr
Ort:
Räumlichkeiten von PwC in der Friedrichstraße 14, 70174 Stuttgart bzw. für den 28. März in den Räumlichkeiten der Wirtschaftsförderung Region Stuttgart GmbH (Friedrichstraße 10, 70174 Stuttgart).
Kosten:
Die Teilnahmegebühr je Unternehmensvertreter beträgt 900,‐ EUR (inkl. MwSt.).
Für eine Teilnahme wenden Sie sich bitte an Eberhard Wachter.
Im Anschluss an Ihre Anmeldung erhalten Sie von PwC ein Angebot über Ihre Teilnahme. Erst nach Annahme des Angebotes wird Ihre Anmeldung verbindlich.
Die Workshops sind auf 15 Teilnehmende beschränkt. Die Vergabe der Plätze erfolgt nach Reihenfolge des Eingangs. Sollten Sie im März keinen Platz mehr bekommen, können Sie sich für dieselbe Workshop‐Reihe im Mai vormerken lassen. Diese finden statt am 20. Mai von 13:00 bis 16:00 Uhr, 21. Mai von 9:00 bis 12:00 Uhr und 22. Mai von 9:00 bis 12:00 Uhr.
Für ihr familienfreundliches und digitales Personalmanagement werden engagierte Unternehmen mit dem familyNET-Prädikat „Familienbewusstes Unternehmen“ ausgezeichnet und dies bereits im 11. Jahr. Mit dem Prädikat würdigen wir in diesem Jahr 31 Unternehmen, die durch vorbildliche Maßnahmen die Vereinbarkeit von Familie und Beruf aktiv fördern und damit einen wesentlichen Beitrag zu einer familienfreundlichen Arbeitswelt leisten.
Gemeinsam wollen wir mehr über die Konzepte und Herangehensweisen der ausgezeichneten Unternehmen erfahren und den Dialog untereinander fördern. Die feierliche Veranstaltung findet im Look 21 in Stuttgart statt
Big Data ist nicht nur ein Trend, sondern eine Notwendigkeit in der modernen Geschäftswelt. Das Webinar bietet eine Gelegenheit, praxisorientiert in das Thema einzutauchen und das Potenzial von Big Data für den eigenen Erfolg zu nutzen.
Generell wird das Thema Daten besprochen. Wo kommen meine Daten her? Wie können sie verwendet werden? Welche sind relevant und nicht relevant?
Da sich heutzutage alles darum dreht, besonders beim Thema künstliche Intelligenz und in diesem Fall Milliarden, wenn nicht sogar mehr im Spiel sind, sollte man an diesem Kurs teilnehmen.
Es wird einen praktischen Teil geben, in dem sich die Teilnehmenden anschauen, welche Daten eine Fahrzeugkamera für Autonomes Fahren nutzt.
Dadurch erfährt eine Firma, wie sie ihre Daten optimal nutzen kann, um daraus einen großen Vorteil zu generieren, z. B. Kundendaten ermitteln und dann in Erfahrung bringen , wann, welche Produkte an diese vermarktet werden können. (Beispielsweise Social Media Werbung)
Daraus erschließt sich auch, warum jemand an diesem Kurs teilnehmen sollte, da er/sie eine neue Möglichkeit entdecken kann, mit ihren schon vorhanden Daten Produktiv bessere Umsätze zu machen.
Zielgruppe
Das Webinar ist speziell für Anfänger*innen konzipiert, die bisher nur wenig oder gar keine Berührungspunkte mit KI, Big Data oder Informatik hatten. Wir legen großen Wert darauf, die komplexen Inhalte verständlich und praxisorientiert zu vermitteln, sodass alle Teilnehmer*innen die wesentlichen Aspekte von Big Data und KI nachvollziehen können. Aus diesem Grund ist die Personenzahl des Webinars auf 15 Teilnehmer*innen begrenzt.
Die Digitalisierung eröffnet spannende Möglichkeiten, Energie effizienter zu nutzen – sei es in der Produktion oder in Wohngebäuden. Die KEDI-Roadshow in Stuttgart beleuchtet an zwei Tagen unterschiedliche Schwerpunkte, um Unternehmen und Fachleuten praktische Ansätze und innovative Lösungen näherzubringen.
Erleben Sie am 11. und 12. März 2025 eine inspirierende Mischung aus Fachvorträgen, praxisnahen Workshops und spannenden Diskussionen. Nutzen Sie die Gelegenheit, Anwendungsbeispiele kennenzulernen, Lösungsansätze zu entdecken und sich mit Expert*innen branchenübergreifend zu vernetzen. Seien Sie Teil dieser zukunftsweisenden Veranstaltung!
Thementag 1 | Energieeffizienz für Wohngebäude: Hand in Hand zu effizienten Gebäuden
Am ersten Tag widmet sich die Roadshow der Energieeffizienz durch Digitalisierung im Wohngebäudebereich. Dabei wird auf verschiedene Anwendungsbereiche eingegangen – vom Heizungsmonitoring bis hin zum komplexen Energiemanagement.
In der Roadshow werden praktische Antworten auf folgende Fragestellungen gefunden:
- Was sind die aktuellen sowie zukünftigen regulatorischen Anforderungen an Wohngebäude? Wo und wie gibt es Fördermöglichkeiten?
- Welche Rolle spielt das Handwerk bei der Umsetzung von Digitalisierungsmaßnahmen? Wie läuft die Zusammenarbeit mit Wohnungsunternehmen?
- Wozu sind die Energiedaten noch gut? Welche Mehrwerte existieren?
- Wie können Investitionen für Maßnahmen im und am Gebäude finanziert bzw. welche Geschäftsmodelle können genutzt werden?
Bei all diesen Fragen stehen praxisorientierte Einblicke der umsetzenden Akteure im Fokus, um sowohl die Herausforderungen als auch Chancen sichtbar zu machen.
Thementag 2 | Energieeffizienz für Industrie-KMU: Von Ablesung bis Algorithmus – Mit digitalen Tools zu mehr Energieeffizienz im Unternehmen!
Am zweiten Tag widmet sich die Roadshow der Frage, wie Digitalisierung dabei unterstützen kann, die Energieeffizienz in produzierenden Unternehmen zu erhöhen. Die Anwendungsbereiche reichen von vernetzten Zählern über softwaregestütztes Energiemanagement bis zum Einsatz von KI.
Mit folgenden Leitfragen soll auf der Roadshow diskutiert werden:
- Wie ordnet sich Energieeffizienz in die regulatorischen Rahmenbedingungen Deutschlands und Baden-Württembergs ein und welche Ansätze gibt es, dieses Ziel zu erreichen bzw. in Unternehmen zu unterstützen?
- Wie können digitale Tools dabei unterstützen, Energieeffizienzpotenziale zu erkennen und zu nutzen? Was benötigen Unternehmen, um ein hilfreiches Energiedatenmanagement aufzubauen?
- Wie können digitale Zwillinge einen Beitrag zur Energieeffizienz leisten? Welche konkreten Anwendungsmöglichkeiten in produzierenden Unternehmen gibt es dafür?
- Wie kann KI zur Verbesserung der Energieeffizienz in Produktions- und Bearbeitungsprozessen eingesetzt werden, z. B. um die Auslastung von Prozessschritten zu verbessern, den Energieeinsatz zu optimieren oder vorausschauende Wartung zu ermöglichen?
Weitere Informationen finden Sie laufend aktualisiert unter: https://www.kedi-dena.de/kedi-roadshow/stuttgart-2025/
Die Wirtschaftsförderung Region Stuttgart GmbH ist Partnerin der KEDi-Roadshow | Stuttgart 2025. Die Roadshow wird zudem vom Kooperationsprojekt „Branchenzentriert qualifizieren – Zukunft sichern“ unterstützt, einer durch den Europäischen Sozialfonds Plus (ESF+) geförderten und vom Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg kofinanzierten Maßnahme.
Beim Digitalfrühstück „Großartige Kundenerlebnisse“ zeigen Experten, wie digitale Tools und generative KI die Customer Experience verbessern können. Neben Impulsen gibt es Raum für Fragen und Austausch. Die WRS ist Netzwerkpartnerin des ZD.BB.
Das New Food Festival (NFF) bietet als Business- und Netzwerk-Konferenz sowie Expo eine Plattform zur Innovation und Transformation der gesamten Nahrungsmittel-Wertkette vom Acker bis zur Gabel bzw. zum Regal.
Als einzigartiger Innovationsevent zur Zukunft des Foodsystems schafft es Bezug und Nähe zu Wissenschaft und Forschung und vernetzt Innovatoren und Startups mit Entscheider*innen, Expert*innen und Investor*innen aus den Bereichen Agrar, Food, Gastronomie und Handel. In unseren Workshops können die Teilnehmenden gemeinsam an Lösungen für ein resilientes und nachhaltiges Foodsystem arbeiten und aktiv die Zukunft mitgestalten.
An der NFF Konferenz werden an zwei Tagen Innovationen für die Foodwertkette präsentiert, diskutiert und neue Ideen gemeinsam erarbeitet. Die NFF Expo zeigt neue Lösungen und Produkte vom Acker bis zur Gabel.
Hier geht’s zum Programm: https://newfoodfestival-stuttgart.de/programm/
Der Begriff ‚Satellit‘ kommt aus dem Lateinischen und bedeutet ‚Begleiter‘. Davon fliegen immer mehr ‚über unseren Köpfen hinweg‘, um Aufgaben in Bereichen wie z.B. Wettervorhersage, Umweltschutz, Erdbeobachtung oder Katastrophen-Monitoring zu übernehmen. Durch die Integration visueller Medien und interaktiver Elemente wird die komplexe Hochtechnologie der Satellitenkommunikation für jedermann im DeSK-Showroom verständlich und anschaulich erklärt.
Termin:
Dienstag, 21. Januar 2025 17:30 – 19:00 Uhr
Teilnahmegebühr: Die Führungen sind kostenfrei.
Teilnehmerzahl: mind. 8 Teilnehmer*innen; max. 15 Teilnehmer*innen
Mindestalter: 14 Jahre
Eine Anmeldung per Mail unter sabine.schmauss@desk-sat.com bzw. telefonisch unter 07191 1878313 ist unbedingt erforderlich.
Treffpunkt und Veranstaltungsort: Wir bitten die Teilnehmer, sich pünktlich um 17:25 Uhr dem Gebäude der Schillerstraße 34 in 71522 Backnang (Durchgang von Grabenstraße, zwischen Commerzbank und Tchibo) einzufinden.
Ein DeSK-Vertreter wird Sie dort gesammelt abholen.
Es können auch Sondertermine ab einer Gruppengröße von 8 Personen vereinbart werden.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Eine familienbewusste Personalpolitik steigert die Attraktivität im Wettbewerb um Fachkräfte und trägt zum Imagegewinn des Unternehmens bei. Bedarfsgerechte Angebote bei der Kinderbetreuung und Pflege von Angehörigen leisten dabei einen wichtigen Beitrag zur Fachkräftesicherung in Baden-Württemberg.
Die Arbeitgeberverbände und der Landesfamilienrat Baden-Württemberg möchten in Kooperation mit dem Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg im Rahmen des Angebots familyNET engagierte Unternehmen mit dem Prädikat „Familienbewusstes Unternehmen“ und gegebenenfalls mit der Erweiterung „Ausgezeichnet Digital“ auszeichnen. Damit soll ein Zeichen für mehr Familienfreundlichkeit gesetzt werden.
Über 315 Unternehmen haben das Prädikat bereits erhalten, davon sind 97 bereits rezertifiziert. Mit unserer einstündigen digitalen Informationsveranstaltung möchten wir Sie über die Inhalte und über den Ablauf bis zur Erlangung des Prädikats informieren.
Folgendes erwartet Sie:
- Best Practice: Andrea Flum von der Wirtschaftsregion Südwest GmbH (WSW) in Lörrach berichtet über den Weg der Wirtschaftsförderung und die Chancen des Begutachtungsprozesses zum Prädikat Familienbewusstes Unternehmen und der Erweiterung „Ausgezeichnet Digital“
- Das Prädikat „Familienbewusstes Unternehmen“ – Ziele und Möglichkeiten
- Die 10 Handlungsfelder des Prädikats plus Digitalisierung
- Das Begutachtungsverfahren zum Prädikat
- Ihre Chance – in sieben Schritten zum Prädikat
Vortrag „Instagram – 20 Tipps für Deinen Business-Account“ bekommt ihr Tipps, Hilfestellungen und grundlegende Informationen, damit ihr mit Eurem gewerblichen Instagram-Account im Jahr 2025 richtig durchstarten könnt. Es werden die typischen Stolpersteine bei der Arbeit mit einem gewerblichen Instagram-Account beleuchtet. Von der Profiloptimierung über den Content-Plan bis hin zur Erfolgsmessung – Sabine Nuffer hat wichtige Aspekte für Euch zusammengefasst.
Sabine Nuffer lebt und arbeitet als zertifizierte Social Media Managerin in der Grafschaft Bentheim. Sie berät seit 2013 in selbstständiger Tätigkeit kleine und mittelständische Firmen in ganz Deutschland und begleitet speziell EinsteigerInnen auf ihrem Weg durch das digitale Zeitalter. Sie ist eine begeisterte Netzwerkerin und setzt sich gerne für digital benachteiligte Menschen ein. s. sabine-nuffer.de
Der Vortrag findet online mit Zoom statt. Die Teilnahme ist kostenlos und nach Anmeldung möglich. Ein Kostenbeitrag ist freiwillig.
Anmeldung per Mail an stuttgart(at)webgrrls.de
Die Idee des Cybersecurity Region Stuttgart Meetups ist, eine Plattform und Veranstaltungsreihe zu schaffen, bei der Menschen zusammenkommen, die sich mit Cybersecurity im IT- und OT-Umfeld beschäftigen. Ziel ist es, Verbindungen zu etablieren, Austausch zu schaffen und Kooperation und Kollaboration zu fördern. Es sollen dabei Informations-Silos durchbrochen und das Bewusstsein für Cybersecurity-Themen gestärkt werden.
Die regelmäßigen Meetups bieten eine offene und freundliche Umgebung, in der Expert*innen und Enthusiast*innen aus der Region Stuttgart netzwerken, neue Erkenntnisse gewinnen und sich über die neuesten Trends und Entwicklungen in der Cybersecurity austauschen können.
Programm
Dieses Mal sind wir zu Gast bei der Wirtschaftsförderung Region Stuttgart GmbH. Sichere dir deinen Platz, lass dich inspirieren und erweitere dein Netzwerk in der Cybersecurity-Community. Sei dabei und gestalte die Zukunft der Cybersicherheit aktiv mit!
Triff Expert*innen, Enthusiast*innen und Gleichgesinnte, die vor ähnlichen Herausforderungen in der Cybersecurity stehen – ob in der Prävention, Abwehr oder bei regulatorischen Anforderungen, die dich als Unternehmer*in betreffen.
Nach den beiden spannenden Impulsvorträgen findest du garantiert den passenden/die passende Networking-Partner*in für den Austausch.
Willkommen & Intro
Das CSRSM-Team begrüßt euch und gibt einen kurzen Überblick.
Gastgeber-Spotlight
Die Wirtschaftsförderung Region Stuttgart GmbH stellt sich in einem kompakten, inspirierenden Einblick vor.
Impuls 1 | tba
tba.
Speaker: tba
Dauer: ca. 20 Min. + 5–10 Min. Q&A
Impuls 2 | tba
tba.
Speaker: tba
Dauer: ca. 20 Min. + 5-10 Min. Q&A
Talk to each other: Networking & Snacks
Zeit für Gespräche, Austausch und leckere Snacks!
Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenlos. Eine Anmeldung ist erforderlich.
Veranstalterinnen des Meetups sind die Wirtschaftsförderung Region Stuttgart GmbH, die IHK Region Stuttgart und die asvin GmbH.
Das Cybersecurity Region Stuttgart Meetup wird mit Mitteln des Projekts CARS 2.0 finanziell unterstützt. Das Projekt wird gefördert vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz im Rahmen des Programms „Transformationsstrategien für Regionen der Fahrzeug- und Zulieferindustrie“.
Das Meetup wird zudem vom Kooperationsprojekt „Branchenzentriert qualifizieren“ unterstützt, das durch den Europäischen Sozialfonds Plus (ESF+) gefördert und vom Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg kofinanziert wird.
Informationen zur Meetup-Gruppe und Anmeldung unter: https://www.cybersecurity-region-stuttgart.de/