Was passiert, wenn wir Ressourcen neu denken? Wenn aus Abfall neue Rohstoffe werden und Unternehmen gemeinsam an zukunftsfesten Lösungen arbeiten?

RE:THINKING – Kreislaufwirtschaft erleben ist das neue Pop-up Space der Region Stuttgart, das genau solche Fragen stellt – und Antworten sichtbar macht. In zentraler Lage auf der Königstraße entsteht ein Ort der Inspiration, Begegnung und des Mitmachens rund um Kreislaufwirtschaft und Bioökonomie.

Das erwartet Sie:
Interaktive Ausstellung: Unternehmen, Hochschulen und Initiativen aus der Region zeigen ihre Ansätze und Angebote für zirkuläre Wertschöpfung – von urbanem Gartenbau über nachhaltige Büromöbel bis hin zu innovativen Verpackungslösungen.
Mitmachformate & Workshops: Ob spontaner Besuch, klassische Führung oder Mitmachstationen – hier können Sie selbst aktiv werden.
Co-Working & Austausch: Die 315 qm große Fläche bietet Raum für kreatives Netzwerken und spontanen Dialog – mitten in der Stadt.
Ein Space für alle: Egal ob Unternehmen, Fachpublikum, interessierte Bürger*innen oder Studierende – RE:THINKING lädt zum Entdecken ein.

Warum Sie dabei sein sollten:
Die Transformation hin zu einer ressourcenschonenden Wirtschaftsweise braucht Pioniere – und neugierige Mitmacher*innen. Ob bereits aktiv oder ganz am Anfang: Hier treffen Sie auf Know-how, Inspiration und konkrete Lösungsansätze für eine nachhaltige Zukunft.

Nach dem Motto „aus der Praxis für die Praxis“ diskutieren Mobilitätsverantwortliche aus Behörden, Unternehmen, Betrieben, Kliniken, Hochschulen und weiteren Arbeitgeber*innen der Region Stuttgart über Projekte und Maßnahmen des betrieblichen Mobilitätsmanagements (BMM) sowie über die Gestaltung des Bewusstseinswandels im Betrieb.

Ziel des regionalen BMM-Netzwerks ist es, das betriebliche Mobilitätsmanagement als festen Bestandteil des Umwelt- bzw. Personalmanagements in Unternehmen und Einrichtungen zu etablieren. Es wird zweimal jährlich organisiert.

SAVE-THE-DATE: Am 2. Juli 2025 findet das BMM-Netzwerktreffen vormittags als virtuelle Veranstaltung mit Fachinputs und moderierten Diskussionsrunden zum Schwerpunkt Fuhrpark & Elektromobilität statt. Das detaillierte Programm veröffentlichen wir in den kommenden Wochen.

Die regionalen Netzwerktreffen der WRS zum betrieblichen Mobilitätsmanagement richten sich an geladene Gäste. Bitte wenden Sie sich bei Interesse an die Ansprechpartnerin bei der WRS. Wir nehmen Sie gerne in unseren regionalen Verteiler rund um ein nachhaltiges Mobilitätsmanagement auf.

Vor dem Hintergrund von verändertem Konsumentenverhalten, dem Klimawandel, neuen Technologien sowie politischen und wirtschaftlichen Entwicklungen steht die Lebensmittelbranche unter einem hohen Innovations- und Transformationsdruck. Alternative Anbauformen wie z. B. die biologische Landwirtschaft, Versorgung durch regionale Wertschöpfungsketten oder Bewegungen wie Slow Food haben zwar schon wichtige Impulse hin zu einer nachhaltigen Transformation der Lebensmittelwirtschaft gesetzt, doch gerade die Entwicklungen im Bereich New Food können diese Veränderungsprozesse noch weiter beschleunigen und vorantreiben.

Neue Technologien und Innovation, wie z. B. die Entwicklung neuer Fleischersatzstoffe oder neue Anbauformen wie das vertical farming können dazu beitragen, die Lebensmittelwirtschaft nachhaltiger und regionaler aufzustellen. Welche Möglichkeiten bieten sich hier? Wie nachhaltig sind Fleischersatzprodukte oder alternative Anbauformen? Diese Potenziale sollen in unserem Start-up Lunch „Von Slow Food zu New Food – globale Herausforderungen regional meistern“ diskutiert werden.

Hierzu werden fünf Start-ups ihre neuesten Ideen und Produkte in kurzen drei-Minuten Pitches vorstellen. Zudem werden das food.net:z – Lebensmittelnetzwerk Rhein-Neckar e. V., die Wirtschaftsförderung der Landeshauptstadt Stuttgart sowie die Wirtschaftsförderung der Region Stuttgart GmbH ihre neusten Unterstützungsmaßnahmen, Veranstaltungen und Fördermöglichkeiten vorstellen.  

Als niederschwelliges Angebot legt die WRS jährlich ein regionales Impulsprogramm zum betrieblichen Mobilitätsmanagement (BMM) für Arbeitgeber*innen der Region Stuttgart auf. Den Kern des Programms bildet eine firmenübergreifende Workshop-Reihe, begleitet von individuellen Vor-Ort-Beratungen am Standort. Ziel ist es, Kommunalverwaltungen, Unternehmen, Hochschuleinrichtungen und weiteren Arbeitgeber*innen einen Einstieg in das betriebliche Mobilitätsmanagement anzubieten und sie bei der Umsetzung von Maßnahmen an ihren Standorten zu unterstützen.

Am 25.03.2025 startet das BMM-Impulsprogramm mit dem gemeinsamen Auftakt-Workshop in die Programmrunde 2025! Es gibt noch wenige freie Plätze. Unternehmen, Behörden und Einrichtungen können sich bei der WRS für ihre Teilnahme anmelden!

„Europa hat die Wahl“ hat Ursula von der Leyen, gewählte Präsidentin der Europäischen Kommission, ihre Agenda für Europa für die Jahre 2024 – 2029 betitelt.

Für das anspruchsvolle Programm in herausfordernden Zeiten wurde eine Kommission zusammengestellt, die den einzelnen Mitgliedsstaaten gerecht werden soll und zugleich persönlich und fachlich hochqualifiziert ist. Bedeutsam ist zudem der Zuschnitt der Ressorts, die zum Teil einen einzigartigen Gestaltungsspielraum bieten – mit hoher Verantwortung. Was ist von diesem einflussreichen neuen Kollegium zu erwarten – für Europa, für Deutschland und schließlich für Baden-Württemberg und die Region Stuttgart?

Wir würden uns freuen, Sie bei der Veranstaltung begrüßen zu dürfen.

Den Einladungsflyer zum Download finden Sie unten stehend.

Sie erfahren, wie Sie ChatGPT effektiv in Ihre täglichen Abläufe integrieren können, um Prozesse zu optimieren und Kunden besser zu bedienen. Außerdem teilen wir wertvolle Tipps zur Erstellung von Prompts (Eingabeaufforderungen), mit denen Sie das Tools optimal nutzen können. Im praktischen Teil des Workshops setzen wir ChatGPT gezielt ein, um Lösungen für konkrete Aufgabenstellungen zu erarbeiten. Die WRS ist Netzwerkpartnerin des ZD.BB.

Wir starten mit einem KI-Impulsvortrag und erarbeiten im Anschluss gemeinsam praxisnahe Beispiele zum Einsatz von KI im Unternehmen.

Dieser Workshop verbindet die Theorie mit praktischen Übungen, damit Sie für Ihre KI-Projektideen oder konkrete Ansätze eine Hilfestellung für die Umsetzung in Ihrem Unternehmen erhalten.

Die WRS ist Netzwerkpartnerin des ZD.BB.

Dieser interaktive Workshop vermittelt kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) die Grundlagen, wie GenKI den Innovationsprozess in Ihrem Unternehmen unterstützen kann. Von der Ideenfindung über die Geschäftsmodellentwicklung bis hin zur Markteinführung lernen Sie, KI als kreativen Partner und strategisches Werkzeug einzusetzen. Der Workshop kombiniert Theorie mit praxisnahen Anwendungen, um Ihnen die Integration von KI in Ihre Innovations- und Business Development-Prozesse zu erleichtern. Die WRS ist Netzwerkpartnerin des ZD.BB.

Die wirtschaftliche Lage in unserer Region hat sich verschlechtert. Insbesondere die Kernbranchen rund um Kfz und Maschinenbau sind betroffen. Aufschwung und Erneuerung hängen an mehreren Faktoren. 

Die betriebliche Weiterbildung dürfte einer der wichtigsten dabei sein. Grund genug für den ‚Weiterbildungsverbund Region Stuttgart‘ (WBV), seine Reihe ‚Q-Guide Live‘ im neuen Jahr mit der drängenden Frage ‚Wie geht es weiter in der Weiterbildung?‘ zu beginnen. 

  • Die Partner des WBV freuen sich, Sie am 25. März 2025 von 9.00 – 13.30 in den Räumen der IHK Region Stuttgart in der Jägerstraße 30 in Stuttgart-Mitte begrüßen zu können. Wir wollen über die Wege zu nachhaltiger Wettbewerbsfähigkeit mit qualifizierten Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern informieren, nachfragen, diskutieren und uns vernetzen. 

Was erwartet Sie?

  • Aktuelle Analysen und Einschätzungen zur Rolle der Weiterbildung in der Kfz-Branche durch das IMU Institut, sowie eine Lage- und Bedarfseinschätzung der Industrie- und Handelskammer Region Stuttgart
  • Praxisnahe Einblicke aus Unternehmen, Handwerk und von Verbundpartnern zu ihren Erfahrungen und Angeboten
  • Austausch, vertiefte Informationen und Vernetzung an Marktständen und in vier interaktiven Lernräumen.

Seit dem Herbst 2023 ist ‚Q-Guide Live‘ die zentrale Plattform für die Weiterbildung in der Region Stuttgart. Nutzen Sie die Gelegenheit, sich zu informieren, zu vernetzen und die Zukunft aktiv mitzugestalten!

Der Handel steht am Scheideweg: Spannende Herausforderungen und einzigartige Chancen prägen die Branche. Doch wie kann der klassische Handel seine Stärken neu entfalten und den Erwartungen der modernen Konsumentinnen und Konsumenten gerecht werden? Seien Sie dabei, wenn Marcel Bewersdorf, renommierter Retailexperte, zeigt, warum der Handel trotz aller Veränderungen nichts an seiner Attraktivität verliert – wenn die Weichen richtig gestellt werden. Neben Marcel Bewersdorf werden weitere renommierte Händler*innen auf der Bühne stehen, die ihren Weg in die Zukunft präsentieren. Erfahren Sie, wie eine perfekte Symbiose aus Tradition und Innovation den Handel von morgen formt. Mit inspirierenden Impulsen und konkreten Praxisbeispielen gibt diese Veranstaltung wertvolle Denkanstöße, die direkt in die Praxis umgesetzt werden können.

Diskutieren Sie aktiv mit. Stellen Sie Ihre Fragen, teilen Sie Ihre Gedanken und tauschen Sie sich in einer interaktiven Podiumsdiskussion mit führenden Fachleuten und Gleichgesinnten aus.

Warum sollten Sie diesen Termin nicht verpassen?

Marcel Bewersdorf bringt jahrzehntelange Erfahrung und nachweisliche Erfolge im Handel mit. Als Architekt des digitalen Wandels bei POCO und gefragter Berater sowie Vordenker vereint er fundiertes Wissen mit praxisnahen Lösungsansätzen.

Referent:
Marcel Bewersdorf | Geschäftsführer HELMES BEWERSDORF GmbH

Moderation:
Anja Kalischke-Bäuerle | Storytelling

Veranstalter:
Marketing Club Stuttgart-Heilbronn