- Home
- TermineTermine
Die Idee des Cybersecurity Region Stuttgart Meetups ist, eine Plattform und Veranstaltungsreihe zu schaffen, bei der Menschen zusammenkommen, die sich mit Cybersecurity im IT- und OT-Umfeld beschäftigen. Ziel ist es, Verbindungen zu etablieren, Austausch zu schaffen und Kooperation und Kollaboration zu fördern. Es sollen dabei Informations-Silos durchbrochen und das Bewusstsein für Cybersecurity-Themen gestärkt werden.
Die regelmäßigen Meetups bieten eine offene und freundliche Umgebung, in der Expert*innen und Enthusiast*innen aus der Region Stuttgart netzwerken, neue Erkenntnisse gewinnen und sich über die neuesten Trends und Entwicklungen in der Cybersecurity austauschen können.
Programm
Dieses Mal sind wir zu Gast bei asvin. Sichere dir deinen Platz, lass dich inspirieren und erweitere dein Netzwerk in der Cybersecurity-Community. Sei dabei und gestalte die Zukunft der Cybersicherheit aktiv mit!
Triff Expert*innen, Enthusiast*innen und Gleichgesinnte, die vor ähnlichen Herausforderungen in der Cybersecurity stehen – ob in der Prävention, Abwehr oder bei regulatorischen Anforderungen, die dich als Unternehmer*in betreffen.
Nach den beiden spannenden Impulsvorträgen findest du garantiert den passenden/die passende Networking-Partner*in für den Austausch.
Willkommen & Intro
Das CSRSM-Team begrüßt euch und gibt einen kurzen Überblick.
Gastgeber-Spotlight
Die asvin GmbH stellt sich und ihr Fachgebiet in einem kompakten, inspirierenden Einblick vor.
Impuls 1 | tba
tba.
Speaker: tba
Dauer: ca. 20 Min. + 5–10 Min. Q&A
Impuls 2 | tba
tba.
Speaker: tba
Dauer: ca. 20 Min. + 5-10 Min. Q&A
Talk to each other: Networking & Snacks
Zeit für Gespräche, Austausch und leckere Snacks!
Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenlos. Eine Anmeldung ist erforderlich.
Veranstalterinnen des Meetups sind die Wirtschaftsförderung Region Stuttgart GmbH, die IHK Region Stuttgart und die asvin GmbH.
Das Cybersecurity Region Stuttgart Meetup wird mit Mitteln des Projekts CARS 2.0 finanziell unterstützt. Das Projekt wird gefördert vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz im Rahmen des Programms „Transformationsstrategien für Regionen der Fahrzeug- und Zulieferindustrie“.
Das Meetup wird zudem vom Kooperationsprojekt „Branchenzentriert qualifizieren“ unterstützt, das durch den Europäischen Sozialfonds Plus (ESF+) gefördert und vom Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg kofinanziert wird.
Informationen zur Meetup-Gruppe und Anmeldung unter: https://www.cybersecurity-region-stuttgart.de/
Die Idee des Cybersecurity Region Stuttgart Meetups ist, eine Plattform und Veranstaltungsreihe zu schaffen, bei der Menschen zusammenkommen, die sich mit Cybersecurity im IT- und OT-Umfeld beschäftigen. Ziel ist es, Verbindungen zu etablieren, Austausch zu schaffen und Kooperation und Kollaboration zu fördern. Es sollen dabei Informations-Silos durchbrochen und das Bewusstsein für Cybersecurity-Themen gestärkt werden.
Die regelmäßigen Meetups bieten eine offene und freundliche Umgebung, in der Expert*innen und Enthusiast*innen aus der Region Stuttgart netzwerken, neue Erkenntnisse gewinnen und sich über die neuesten Trends und Entwicklungen in der Cybersecurity austauschen können.
Programm
Dieses Mal sind wir zu Gast beim Verband kommunaler Unternehmen e.V.
Sichere dir deinen Platz, lass dich inspirieren und erweitere dein Netzwerk in der Cybersecurity-Community. Sei dabei und gestalte die Zukunft der Cybersicherheit aktiv mit!
Triff Expert*innen, Enthusiast*innen und Gleichgesinnte, die vor ähnlichen Herausforderungen in der Cybersecurity stehen – ob in der Prävention, Abwehr oder bei regulatorischen Anforderungen, die dich als Unternehmer*in betreffen.
Nach den beiden spannenden Impulsvorträgen findest du garantiert den passenden/die passende Networking-Partner*in für den Austausch.
Willkommen & Intro
Das CSRSM-Team begrüßt euch und gibt einen kurzen Überblick.
Gastgeber-Spotlight
Der Verband kommunaler Unternehmen e. V. stellt sich in einem kompakten, inspirierenden Einblick vor.
Impuls 1 | tba
tba.
Speaker: tba
Dauer: ca. 20 Min. + 5–10 Min. Q&A
Impuls 2 | tba
tba.
Speaker: tba
Dauer: ca. 20 Min. + 5-10 Min. Q&A
Talk to each other: Networking & Snacks
Zeit für Gespräche, Austausch und leckere Snacks!
Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenlos. Eine Anmeldung ist erforderlich.
Veranstalterinnen des Meetups sind die Wirtschaftsförderung Region Stuttgart GmbH, die IHK Region Stuttgart und die asvin GmbH.
Das Cybersecurity Region Stuttgart Meetup wird mit Mitteln des Projekts CARS 2.0 finanziell unterstützt. Das Projekt wird gefördert vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz im Rahmen des Programms „Transformationsstrategien für Regionen der Fahrzeug- und Zulieferindustrie“.
Das Meetup wird zudem vom Kooperationsprojekt „Branchenzentriert qualifizieren“ unterstützt, das durch den Europäischen Sozialfonds Plus (ESF+) gefördert und vom Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg kofinanziert wird.
Informationen zur Meetup-Gruppe und Anmeldung unter: https://www.cybersecurity-region-stuttgart.de/
Die Idee des Cybersecurity Region Stuttgart Meetups ist, eine Plattform und Veranstaltungsreihe zu schaffen, bei der Menschen zusammenkommen, die sich mit Cybersecurity im IT- und OT-Umfeld beschäftigen. Ziel ist es, Verbindungen zu etablieren, Austausch zu schaffen und Kooperation und Kollaboration zu fördern. Es sollen dabei Informations-Silos durchbrochen und das Bewusstsein für Cybersecurity-Themen gestärkt werden.
Die regelmäßigen Meetups bieten eine offene und freundliche Umgebung, in der Expert*innen und Enthusiast*innen aus der Region Stuttgart netzwerken, neue Erkenntnisse gewinnen und sich über die neuesten Trends und Entwicklungen in der Cybersecurity austauschen können.
Programm
Dieses Mal sind wir zu Gast bei der Teal Technology Consulting GmbH. Sichere dir deinen Platz, lass dich inspirieren und erweitere dein Netzwerk in der Cybersecurity-Community. Sei dabei und gestalte die Zukunft der Cybersicherheit aktiv mit!
Willkommen & Intro
Das CSRSM-Team begrüßt euch und gibt einen kurzen Überblick.
Gastgeber-Spotlight
Die Teal Technology Consulting GmbH stellt sich und ihr Fachgebiet in einem kompakten, inspirierenden Einblick vor.
Impuls 1 | Cyberhygiene – die unterschätzte Sicherheitsmaßnahme
In Fabians Vortrag dreht sich alles um die grundlegenden Aspekte der IT-Sicherheit – die Cyberhygiene. Obwohl viele Unternehmen moderne Sicherheitslösungen einsetzen, bleibt eine Verbesserung aus. Woran liegt das und wie können Verbesserungen nachhaltig umgesetzt werden? Von sicheren Passwörtern bis Angriffspfad-Analyse, Fabian zeigt effektive Methoden für mehr Sicherheit in deinem Unternehmen.
Speaker: Fabian Böhm, Security Architekt bei der Teal Technology Consulting GmbH
Dauer: ca. 20 Min. + 5–10 Min. Q&A
Impuls 2 | Pentesting vs. Red Teaming: Schwachstellen gezielt aufspüren – Einblicke aus der Praxis
In Ninas Vortrag geht es um die beauftragte Suche nach Schwachstellen und simulierte Angriffe. Dahinter stecken die Begriffe Pentesting und Red Teaming. Sie erläutert Unterschiede in Zielsetzung und Durchführung dieser offensiven Testansätze und lässt passende Erfahrungsberichte aus Projekten einfließen.
Speakerin: Nina Wagner, Mitgründerin und Geschäftsführerin der MindBytes GmbH
Dauer: ca. 20 Min. + 5-10 Min. Q&A
Talk to each other: Networking & Snacks
Zeit für Gespräche, Austausch und leckere Snacks!
Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenlos. Eine Anmeldung ist erforderlich.
Veranstalterinnen des Meetups sind die Wirtschaftsförderung Region Stuttgart GmbH, die IHK Region Stuttgart und die asvin GmbH.
Das Cybersecurity Region Stuttgart Meetup wird mit Mitteln des Projekts CARS 2.0 finanziell unterstützt. Das Projekt wird gefördert vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz im Rahmen des Programms „Transformationsstrategien für Regionen der Fahrzeug- und Zulieferindustrie“.
Das Meetup wird zudem vom Kooperationsprojekt „Branchenzentriert qualifizieren“ unterstützt, das durch den Europäischen Sozialfonds Plus (ESF+) gefördert und vom Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg kofinanziert wird.
Informationen zur Meetup-Gruppe und Anmeldung unter: https://www.cybersecurity-region-stuttgart.de/
Die Idee des Cybersecurity Region Stuttgart Meetups ist, eine Plattform und Veranstaltungsreihe zu schaffen, bei der Menschen zusammenkommen, die sich mit Cybersecurity im IT- und OT-Umfeld beschäftigen. Ziel ist es, Verbindungen zu etablieren, Austausch zu schaffen und Kooperation und Kollaboration zu fördern. Es sollen dabei Informations-Silos durchbrochen und das Bewusstsein für Cybersecurity-Themen gestärkt werden.
Die regelmäßigen Meetups bieten eine offene und freundliche Umgebung, in der Expert*innen und Enthusiast*innen aus der Region Stuttgart netzwerken, neue Erkenntnisse gewinnen und sich über die neuesten Trends und Entwicklungen in der Cybersecurity austauschen können.
Programm
Dieses Mal sind wir zu Gast bei der IHK Region Stuttgart. Sichere dir deinen Platz, lass dich inspirieren und erweitere dein Netzwerk in der Cybersecurity-Community. Sei dabei und gestalte die Zukunft der Cybersicherheit aktiv mit!
Triff Expert*innen, Enthusiast*innen und Gleichgesinnte, die vor ähnlichen Herausforderungen in der Cybersecurity stehen – ob in der Prävention, Abwehr oder bei regulatorischen Anforderungen, die dich als Unternehmer*in betreffen.
Nach den beiden spannenden Impulsvorträgen findest du garantiert den passenden/die passende Networking-Partner*in für den Austausch.
Willkommen & Intro
Das CSRSM-Team begrüßt euch und gibt einen kurzen Überblick.
Gastgeber-Spotlight
Die IHK Region Stuttgart stellt sich in einem kompakten, inspirierenden Einblick vor.
Impuls 1 | tba
tba.
Speaker: tba
Dauer: ca. 20 Min. + 5–10 Min. Q&A
Impuls 2 | tba
tba.
Speaker: tba
Dauer: ca. 20 Min. + 5-10 Min. Q&A
Talk to each other: Networking & Snacks
Zeit für Gespräche, Austausch und leckere Snacks!
Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenlos. Eine Anmeldung ist erforderlich.
Veranstalterinnen des Meetups sind die Wirtschaftsförderung Region Stuttgart GmbH, die IHK Region Stuttgart und die asvin GmbH.
Das Cybersecurity Region Stuttgart Meetup wird mit Mitteln des Projekts CARS 2.0 finanziell unterstützt. Das Projekt wird gefördert vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz im Rahmen des Programms „Transformationsstrategien für Regionen der Fahrzeug- und Zulieferindustrie“.
Das Meetup wird zudem vom Kooperationsprojekt „Branchenzentriert qualifizieren“ unterstützt, das durch den Europäischen Sozialfonds Plus (ESF+) gefördert und vom Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg kofinanziert wird.
Informationen zur Meetup-Gruppe und Anmeldung unter: https://www.cybersecurity-region-stuttgart.de/
Die Idee des Cybersecurity Region Stuttgart Meetups ist, eine Plattform und Veranstaltungsreihe zu schaffen, bei der Menschen zusammenkommen, die sich mit Cybersecurity im IT- und OT-Umfeld beschäftigen. Ziel ist es, Verbindungen zu etablieren, Austausch zu schaffen und Kooperation und Kollaboration zu fördern. Es sollen dabei Informations-Silos durchbrochen und das Bewusstsein für Cybersecurity-Themen gestärkt werden.
Die regelmäßigen Meetups bieten eine offene und freundliche Umgebung, in der Expert*innen und Enthusiast*innen aus der Region Stuttgart netzwerken, neue Erkenntnisse gewinnen und sich über die neuesten Trends und Entwicklungen in der Cybersecurity austauschen können.
Programm
Dieses Mal sind wir zu Gast bei der Bital System GmbH. Sichere dir deinen Platz, lass dich inspirieren und erweitere dein Netzwerk in der Cybersecurity-Community. Sei dabei und gestalte die Zukunft der Cybersicherheit aktiv mit!
Triff Expert*innen, Enthusiast*innen und Gleichgesinnte, die vor ähnlichen Herausforderungen in der Cybersecurity stehen – ob in der Prävention, Abwehr oder bei regulatorischen Anforderungen, die dich als Unternehmer*in betreffen.
Nach den beiden spannenden Impulsvorträgen findest du garantiert den passenden/die passende Networking-Partner*in für den Austausch.
Willkommen & Intro
Das CSRSM-Team begrüßt euch und gibt einen kurzen Überblick.
Gastgeber-Spotlight
Die Bital System GmbH stellt sich und ihr Unternehmen und Fachgebiet in einem kompakten, inspirierenden Einblick vor.
Impuls 1 | tba
tba.
Speaker: tba
Dauer: ca. 20 Min. + 5–10 Min. Q&A
Impuls 2 | tba
tba.
Speaker: tba
Dauer: ca. 20 Min. + 5-10 Min. Q&A
Talk to each other: Networking & Snacks
Zeit für Gespräche, Austausch und leckere Snacks!
Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenlos. Eine Anmeldung ist erforderlich.
Veranstalterinnen des Meetups sind die Wirtschaftsförderung Region Stuttgart GmbH, die IHK Region Stuttgart und die asvin GmbH.
Das Cybersecurity Region Stuttgart Meetup wird mit Mitteln des Projekts CARS 2.0 finanziell unterstützt. Das Projekt wird gefördert vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz im Rahmen des Programms „Transformationsstrategien für Regionen der Fahrzeug- und Zulieferindustrie“.
Das Meetup wird zudem vom Kooperationsprojekt „Branchenzentriert qualifizieren“ unterstützt, das durch den Europäischen Sozialfonds Plus (ESF+) gefördert und vom Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg kofinanziert wird.
Informationen zur Meetup-Gruppe und Anmeldung unter: https://www.cybersecurity-region-stuttgart.de/
Die Idee des Cybersecurity Region Stuttgart Meetups ist, eine Plattform und Veranstaltungsreihe zu schaffen, bei der Menschen zusammenkommen, die sich mit Cybersecurity im IT- und OT-Umfeld beschäftigen. Ziel ist es, Verbindungen zu etablieren, Austausch zu schaffen und Kooperation und Kollaboration zu fördern. Es sollen dabei Informations-Silos durchbrochen und das Bewusstsein für Cybersecurity-Themen gestärkt werden.
Die regelmäßigen Meetups bieten eine offene und freundliche Umgebung, in der Expert*innen und Enthusiast*innen aus der Region Stuttgart netzwerken, neue Erkenntnisse gewinnen und sich über die neuesten Trends und Entwicklungen in der Cybersecurity austauschen können.
Programm
Dieses Mal sind wir zu Gast bei Heuking. Sichere dir deinen Platz, lass dich inspirieren und erweitere dein Netzwerk in der Cybersecurity-Community. Sei dabei und gestalte die Zukunft der Cybersicherheit aktiv mit!
Triff Expert*innen, Enthusiast*innen und Gleichgesinnte, die vor ähnlichen Herausforderungen in der Cybersecurity stehen – ob in der Prävention, Abwehr oder bei regulatorischen Anforderungen, die dich als Unternehmer*in betreffen.
Nach den beiden spannenden Impulsvorträgen findest du garantiert den passenden/die passende Networking-Partner*in für den Austausch.
Willkommen & Intro
Das CSRSM-Team begrüßt euch und gibt einen kurzen Überblick.
Gastgeber-Spotlight
Heuking stellt sein Unternehmen und Fachgebiet in einem kompakten, inspirierenden Einblick vor.
Impuls 1 | tba
tba.
Speaker: tba
Dauer: ca. 20 Min. + 5–10 Min. Q&A
Impuls 2 | tba
tba.
Speaker: tba
Dauer: ca. 20 Min. + 5-10 Min. Q&A
Talk to each other: Networking & Snacks
Zeit für Gespräche, Austausch und leckere Snacks!
Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenlos. Eine Anmeldung ist erforderlich.
Veranstalterinnen des Meetups sind die Wirtschaftsförderung Region Stuttgart GmbH, die IHK Region Stuttgart und die asvin GmbH.
Das Cybersecurity Region Stuttgart Meetup wird mit Mitteln des Projekts CARS 2.0 finanziell unterstützt. Das Projekt wird gefördert vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz im Rahmen des Programms „Transformationsstrategien für Regionen der Fahrzeug- und Zulieferindustrie“.
Das Meetup wird zudem vom Kooperationsprojekt „Branchenzentriert qualifizieren“ unterstützt, das durch den Europäischen Sozialfonds Plus (ESF+) gefördert und vom Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg kofinanziert wird.
Informationen zur Meetup-Gruppe und Anmeldung unter: https://www.cybersecurity-region-stuttgart.de/
Die Idee des Cybersecurity Region Stuttgart Meetups ist, eine Plattform und Veranstaltungsreihe zu schaffen, bei der Menschen zusammenkommen, die sich mit Cybersecurity im IT- und OT-Umfeld beschäftigen. Ziel ist es, Verbindungen zu etablieren, Austausch zu schaffen und Kooperation und Kollaboration zu fördern. Es sollen dabei Informations-Silos durchbrochen und das Bewusstsein für Cybersecurity-Themen gestärkt werden.
Die regelmäßigen Meetups bieten eine offene und freundliche Umgebung, in der Expert*innen und Enthusiast*innen aus der Region Stuttgart netzwerken, neue Erkenntnisse gewinnen und sich über die neuesten Trends und Entwicklungen in der Cybersecurity austauschen können.
Programm
Dieses Mal sind wir zu Gast bei asvin. Sichere dir deinen Platz, lass dich inspirieren und erweitere dein Netzwerk in der Cybersecurity-Community. Sei dabei und gestalte die Zukunft der Cybersicherheit aktiv mit!
Triff Expert*innen, Enthusiast*innen und Gleichgesinnte, die vor ähnlichen Herausforderungen in der Cybersecurity stehen – ob in der Prävention, Abwehr oder bei regulatorischen Anforderungen, die dich als Unternehmer*in betreffen.
Nach den beiden spannenden Impulsvorträgen findest du garantiert den passenden/die passende Networking-Partner*in für den Austausch.
Willkommen & Intro
Das CSRSM-Team begrüßt euch und gibt einen kurzen Überblick.
Gastgeber-Spotlight
asvin gibt einen Überblick über das Unternehmen und aktuelle Herausforderungen
Impuls 1 | Alles Fake oder was? Zu Gefahr und Einfluss von Desinformation in der politischen Kommunikation
Gefälschte Videos, KI-generierte Bilder und manipulierte Audios sind Teil weltweiter Wahlkämpfe – mit spürbaren Folgen für unsere Demokratie. Der Vortrag zeigt aktuelle Entwicklungen und präsentiert Erkenntnisse des Politechathon, dem ersten Hackathon gegen Desinformation und Deep Fakes. Wo stehen wir? Was kommt auf uns zu? Und: Was können wir digitaler Manipulation in der Politik entgegenhalten?
Speaker: David Fischer
Dauer: ca. 20 Min. + 5–10 Min. Q&A
Impuls 2 | tba
tba.
Speaker: Mirko Ross
Dauer: ca. 20 Min. + 5-10 Min. Q&A
Talk to each other: Networking & Snacks
Zeit für Gespräche, Austausch und leckere Snacks!
Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenlos. Eine Anmeldung ist erforderlich.
Veranstalterinnen des Meetups sind die Wirtschaftsförderung Region Stuttgart GmbH, die IHK Region Stuttgart und die asvin GmbH.
Das Cybersecurity Region Stuttgart Meetup wird mit Mitteln des Projekts CARS 2.0 finanziell unterstützt. Das Projekt wird gefördert vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz im Rahmen des Programms „Transformationsstrategien für Regionen der Fahrzeug- und Zulieferindustrie“.
Das Meetup wird zudem vom Kooperationsprojekt „Branchenzentriert qualifizieren“ unterstützt, das durch den Europäischen Sozialfonds Plus (ESF+) gefördert und vom Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg kofinanziert wird.
Informationen zur Meetup-Gruppe und Anmeldung unter: https://www.cybersecurity-region-stuttgart.de/
Wir freuen uns, Sie zu unserem Open House für den Mittelstand bei HP in Böblingen einzuladen, einem exklusiven Event, das sich der Zukunft des Büro-Arbeitsplatzes widmet. HP und der BVMW bieten Ihnen eine einzigartige Gelegenheit, sich mit führenden Experten und Innovatoren zu vernetzen.
Das HP Open House 2025 bietet eine Plattform für den Austausch über die neuesten Trends und IT-Technologien, die für den Mittelstand relevant sind. Von Digitalisierung über Künstliche Intelligenz bis hin zu rechtlich relevanten Fragen – dieses Event deckt alle wichtigen Themen ab.
HP als Partner für die Zukunft der Arbeit
HP präsentiert seine neuesten Lösungen und Technologien, die den Mittelstand auf dem Weg in die Zukunft der Arbeit unterstützen. Erfahren Sie mehr über HPs umfassende Lösungen in den Bereichen Künstliche Intelligenz, Workforce Solutions und digitale Transformation. Unsere Experten stehen Ihnen zur Verfügung, um Ihnen zu zeigen, wie HP Ihnen helfen kann, Ihre Geschäftsprozesse zu optimieren und Ihre Wettbewerbsfähigkeit zu steigern.
Keynote von Leaders of AI
Ein besonderes Highlight des Events ist die Keynote von Leaders of AI. Dominic von Proeck und Christian Kuss werden Einblicke in die neuesten Entwicklungen und Anwendungen der Künstlichen Intelligenz geben und aufzeigen, wie KI den Mittelstand revolutionieren kann.
Ablauf:
9:30-10.00: Anmeldung und Begrüßungskaffee
10.00-11.00: Begrüßung; Vorträge: Zukunft des Arbeitsplatzes, Keynote: Dominic von Proeck (Leaders of AI)
11:00-11.10: Pause
11:10-12:30: Vorträge: Produktinnovationen und KI / Poly, Endgerätesicherheit und Services im KI Zeitalter, Christian Kuss (Luther Law Firm) Rechtliche Grundlagen im Umgang mit KI
12.30-13.30: Mittagessen & Networking
13:30-14.30: geführte Tour im HP Demo Center
Die Idee des Cybersecurity Region Stuttgart Meetups ist, eine Plattform und Veranstaltungsreihe zu schaffen, bei der Menschen zusammenkommen, die sich mit Cybersecurity im IT- und OT-Umfeld beschäftigen. Ziel ist es, Verbindungen zu etablieren, Austausch zu schaffen und Kooperation und Kollaboration zu fördern. Es sollen dabei Informations-Silos durchbrochen und das Bewusstsein für Cybersecurity-Themen gestärkt werden.
Die regelmäßigen Meetups bieten eine offene und freundliche Umgebung, in der Expert*innen und Enthusiast*innen aus der Region Stuttgart netzwerken, neue Erkenntnisse gewinnen und sich über die neuesten Trends und Entwicklungen in der Cybersecurity austauschen können.
Programm
Dieses Mal sind wir zu Gast bei Fraunhofer IAO. Sichere dir deinen Platz, lass dich inspirieren und erweitere dein Netzwerk in der Cybersecurity-Community. Sei dabei und gestalte die Zukunft der Cybersicherheit aktiv mit!
Triff Expert*innen, Enthusiast*innen und Gleichgesinnte, die vor ähnlichen Herausforderungen in der Cybersecurity stehen – ob in der Prävention, Abwehr oder bei regulatorischen Anforderungen, die dich als Unternehmer*in betreffen.
Nach den beiden spannenden Impulsvorträgen findest du garantiert den passenden/die passende Networking-Partner*in für den Austausch.
Willkommen & Intro
Das CSRSM-Team begrüßt euch und gibt einen kurzen Überblick.
Gastgeber-Spotlight
Das Fraunhofer IAO stellt sein Institut und Fachgebiet vor.
Impulsvortrag | Sicherheitsfaktor Mensch
Speaker: Dr. Christian Schunk
Dauer: ca. 20 Min. + 5–10 Min. Q&A
Führung | Lernlabore und Demonstratoren
Aufgeteilt in kleine Gruppen haben die Teilnehmenden die Möglichkeit, sich mit den Demonstratoren in den einzelnen Lernlaboren zu beschäftigen.
Dauer: ca. 30 Min.
Talk to each other: Networking & Snacks
Zeit für Gespräche, Austausch und leckere Snacks!
Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenlos. Eine Anmeldung ist erforderlich.
Veranstalterinnen des Meetups sind die Wirtschaftsförderung Region Stuttgart GmbH, die IHK Region Stuttgart und die asvin GmbH.
Das Cybersecurity Region Stuttgart Meetup wird mit Mitteln des Projekts CARS 2.0 finanziell unterstützt. Das Projekt wird gefördert vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz im Rahmen des Programms „Transformationsstrategien für Regionen der Fahrzeug- und Zulieferindustrie“.
Das Meetup wird zudem vom Kooperationsprojekt „Branchenzentriert qualifizieren“ unterstützt, das durch den Europäischen Sozialfonds Plus (ESF+) gefördert und vom Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg kofinanziert wird.
Informationen zur Meetup-Gruppe und Anmeldung unter: https://www.cybersecurity-region-stuttgart.de/
Die Idee des Cybersecurity Region Stuttgart Meetups ist, eine Plattform und Veranstaltungsreihe zu schaffen, bei der Menschen zusammenkommen, die sich mit Cybersecurity im IT- und OT-Umfeld beschäftigen. Ziel ist es, Verbindungen zu etablieren, Austausch zu schaffen und Kooperation und Kollaboration zu fördern. Es sollen dabei Informations-Silos durchbrochen und das Bewusstsein für Cybersecurity-Themen gestärkt werden.
Die regelmäßigen Meetups bieten eine offene und freundliche Umgebung, in der Expert*innen und Enthusiast*innen aus der Region Stuttgart netzwerken, neue Erkenntnisse gewinnen und sich über die neuesten Trends und Entwicklungen in der Cybersecurity austauschen können.
Programm
Dieses Mal sind wir zu Gast bei SprintEins. Sichere dir deinen Platz, lass dich inspirieren und erweitere dein Netzwerk in der Cybersecurity-Community. Sei dabei und gestalte die Zukunft der Cybersicherheit aktiv mit!
Triff Expert*innen, Enthusiast*innen und Gleichgesinnte, die vor ähnlichen Herausforderungen in der Cybersecurity stehen – ob in der Prävention, Abwehr oder bei regulatorischen Anforderungen, die dich als Unternehmer*in betreffen.
Nach den beiden spannenden Impulsvorträgen findest du garantiert den passenden/die passende Networking-Partner*in für den Austausch.
Willkommen & Intro
Das CSRSM-Team begrüßt euch und gibt einen kurzen Überblick.
Gastgeber-Spotlight
SprintEins stellt sein Unternehmen und Fachgebiet vor.
Impuls 1 | Sichere Software-Dependencys mit den richtigen Prozessen und Tools
Selbstentwickelte Software baut auf zahlreichen Dritt-Komponenten (Dependencys) auf, z. B. User Interface Bibliotheken, um Entwicklungszeit zu sparen. Da diese Dependencys stetig veralten und anfällig für Angriffe werden, benötigt es Tools und Prozesse, um unsichere & veraltete Dependencys zu erkennen und zu aktualisieren. Im Vortrag werden Tools wie Renovate und GitHub Dependabot Alerts vorgestellt, welche Stolpersteine diese haben und wie der Aktualisierungsprozess der Dependencys im Alltag gestaltet werden kann.
Speaker: Marius Shekow | SprintEins GmbH
Dauer: ca. 20 Min. + 5–10 Min. Q&A
Impuls 2 | SBOM entmystifizieren: Bedeutung und Anwendungen
Software Bill of Materials (SBOM) ist eine Liste von Softwarekomponenten, ihren Metadaten und Abhängigkeiten, die bei der Erstellung eines (Software-)Produkts verwendet werden. Sie hilft beim Risikomanagement in der Lieferkette, indem sie die Identifizierung von Schwachstellen und die Auswahl zuverlässiger Lieferanten ermöglicht. Eine SBOM gewährleistet auch die Einhaltung von Vorschriften wie Executive Order 14028 (USA) und dem kommenden Cyber Resilience Act (EU). Diese Präsentation behandelt SBOM-Anwendungsfälle, ihre realen Anwendungen, Tools zur Erstellung einer SBOM, Einschränkungen und den aktuellen Arbeitsablauf bei Festo.
Speaker: Aleg Vilinski | Tech Lead PSIRT | Festo
Dauer: ca. 20 Min. + 5–10 Min. Q&A
Talk to each other: Networking & Snacks
Zeit für Gespräche, Austausch und leckere Snacks!
Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenlos. Eine Anmeldung ist erforderlich.
Veranstalterinnen des Meetups sind die Wirtschaftsförderung Region Stuttgart GmbH, die IHK Region Stuttgart und die asvin GmbH.
Das Cybersecurity Region Stuttgart Meetup wird mit Mitteln des Projekts CARS 2.0 finanziell unterstützt. Das Projekt wird gefördert vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz im Rahmen des Programms „Transformationsstrategien für Regionen der Fahrzeug- und Zulieferindustrie“.
Das Meetup wird zudem vom Kooperationsprojekt „Branchenzentriert qualifizieren“ unterstützt, das durch den Europäischen Sozialfonds Plus (ESF+) gefördert und vom Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg kofinanziert wird.
Informationen zur Meetup-Gruppe und Anmeldung unter: https://www.cybersecurity-region-stuttgart.de/