Die Idee des Cybersecurity Region Stuttgart Meetups ist, eine Plattform und Veranstaltungsreihe zu schaffen, bei der Menschen zusammenkommen, die sich mit Cybersecurity im IT- und OT-Umfeld beschäftigen. Ziel ist es, Verbindungen zu etablieren, Austausch zu schaffen und Kooperation und Kollaboration zu fördern. Es sollen dabei Informations-Silos durchbrochen und das Bewusstsein für Cybersecurity-Themen gestärkt werden.

Die regelmäßigen Meetups bieten eine offene und freundliche Umgebung, in der Expert*innen und Enthusiast*innen aus der Region Stuttgart netzwerken, neue Erkenntnisse gewinnen und sich über die neuesten Trends und Entwicklungen in der Cybersecurity austauschen können.

Programm

Dieses Mal sind wir zu Gast bei der IHK Region Stuttgart. Sichere dir deinen Platz, lass dich inspirieren und erweitere dein Netzwerk in der Cybersecurity-Community. Sei dabei und gestalte die Zukunft der Cybersicherheit aktiv mit!
Triff Expert*innen, Enthusiast*innen und Gleichgesinnte, die vor ähnlichen Herausforderungen in der Cybersecurity stehen – ob in der Prävention, Abwehr oder bei regulatorischen Anforderungen, die dich als Unternehmer*in betreffen.
Nach den beiden spannenden Impulsvorträgen findest du garantiert den passenden/die passende Networking-Partner*in für den Austausch.

Willkommen & Intro
Das CSRSM-Team begrüßt euch und gibt einen kurzen Überblick.

Gastgeber-Spotlight
Die IHK Region Stuttgart stellt sich vor.

Impuls 1 | Vernetzung als Antwort: Wie Communities die Cybersicherheit erhöhen
Hacker-Netzwerke sind hoch effizient. Die Antwort darauf? Vernetzung und Zusammenarbeit der Cybersecurity-Community. Mirko Ross erklärt in seinem Vortrag, warum Communities unverzichtbar sind, um Herausforderungen gemeinsam zu lösen – und wie Plattformen, wie das Cybersecurity Region Stuttgart Meetup, dafür den idealen Rahmen bieten.

Speaker: Mirko Ross
Dauer: ca. 10 Min. + 5–10 Min. Q&A

Impuls 2 | Schützen statt Reagieren – Warum Systemhärtung der erste Schritt zur Sicherung Ihrer IT ist
Mit einer effektiven Härtung der IT-Systeme lässt sich der Schaden eines Cyberangriffs massiv verringern oder im besten Fall sogar komplett verhindern. Dennoch haben viele IT-Entscheider bzw. Security-Verantwortliche noch keine klare Strategie, wie Systeme abzusichern sind. Erfahren Sie, wieso das Thema Systemhärtung auch in der Regulatorik (ISO-27001, Dora, NIS-2, KRITIS etc.) immer wichtiger wird und wie technische Stolpersteine zu lösen sind.

Speaker: Fabian Böhm
Dauer: ca. 20 Min. + 5–10 Min. Q&A

Talk to each other: Networking & Snacks
Zeit für Gespräche, Austausch und leckere Snacks!

Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenlos. Eine Anmeldung ist erforderlich.

Veranstalterinnen des Meetups sind die Wirtschaftsförderung Region Stuttgart GmbH, die IHK Region Stuttgart und die asvin GmbH.

Das Cybersecurity Region Stuttgart Meetup wird mit Mitteln des Projekts CARS 2.0 finanziell unterstützt. Das Projekt wird gefördert vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz im Rahmen des Programms „Transformationsstrategien für Regionen der Fahrzeug- und Zulieferindustrie“.

Das Meetup wird zudem vom Kooperationsprojekt „Branchenzentriert qualifizieren“ unterstützt, das durch den Europäischen Sozialfonds Plus (ESF+) gefördert und vom Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg kofinanziert wird.

Informationen zur Meetup-Gruppe und Anmeldung unter: https://www.cybersecurity-region-stuttgart.de/

Die Veranstaltung richtet sich an Mobilitätsverantwortliche aus Unternehmen, Kommunal- und Landkreisverwaltungen, Behörden, Betrieben und weiteren Institutionen (Arbeitgeber*innen), die ihre Mobilitätsstrategien optimieren und nachhaltiger gestalten möchten. In einem abwechslungsreichen Programm aus Vorträgen und Praxisbeispielen erfahren die Teilnehmer*innen, wie betriebliches Mobilitätsmanagement effektiv umgesetzt werden kann.

Expert*innen und Referent*innen aus der Praxis teilen ihre Erfahrungen und zeigen auf, welche Maßnahmen und Konzepte erfolgreich sind. Durch den intensiven Austausch und die Vernetzung mit anderen Unternehmen können neue Ideen und Lösungsansätze entwickelt werden.

Ziel der „Roadshow Betriebliches Mobilitätsmanagement“ ist es, den Teilnehmenden praktisches Know-how zu vermitteln und konkrete Handlungsempfehlungen an die Hand zu geben. So können Mobilitätsverantwortliche und Projektleiter*innen die Mobilität in ihrem eigenen Unternehmen nachhaltig und effizient gestalten.

Die WRS unterstützt die Veranstaltung als Kooperationspartnerin.

Detaillierte Informationen zum Programm finden Sie unter dem Link zur Anmeldung: Betriebliche Mobilität Stuttgart – BWIHK

Veranstaltungsort:      

Gewerkschaftshaus (Raum Clara Zetkin), Willi-Bleicher-Str. 20, 70174 Stuttgart

Datum und Uhrzeit:

11. Dezember 2024, 9:00 bis 13:00 Uhr

Anmeldeschluss und Teilnahmeentgelt:     

2.12.2024, die Veranstaltung ist kostenfrei.

Fragen zur Anmeldung:         

Zentrales Veranstaltungsmanagement, Telefon: 0711 2005-1306

Ihre Fragen zum Inhalt beantwortet Ihnen gerne:

Erhan Sönmez, Referent – Projekt Koordinator Bündnis “Verkehrswende in der Arbeitswelt“

Telefon +49 (0)172 / 47 33 524

E-Mail: erhan.soenmez@bw.ihk.de

Nachhaltigkeit und Transformation sind entscheidend für die Zukunftsfähigkeit unserer Gesellschaft und Wirtschaft. Besonders für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) bieten diese Themen sowohl Herausforderungen als auch Chancen.

Transformation bedeutet die grundlegende Veränderung von Geschäftsmodellen, Prozessen und Strukturen, um wettbewerbsfähig zu bleiben und auf Marktveränderungen zu reagieren. Für KMU heißt das oft, neue Technologien und digitale Lösungen zu integrieren, um effizienter zu arbeiten und neue Geschäftsmöglichkeiten zu erschließen.

Nachhaltigkeit umfasst ökologische, soziale und ökonomische Aspekte. Für KMU bedeutet dies, umweltfreundliche Praktiken zu implementieren, soziale Verantwortung zu übernehmen und wirtschaftlich nachhaltig zu handeln. Maßnahmen wie Energie- und Ressourceneffizienz, nachhaltige Lieferketten und die Förderung von Mitarbeiterengagement sind hierbei zentral.

Nachhaltigkeit treibt die Transformation voran, indem sie als Innovationsmotor und Gestaltungsrahmen dient. Die Digitalisierung spielt eine Schlüsselrolle, da sie als Hebel für das Erreichen von Nachhaltigkeitszielen fungiert. Die Deutsche Nachhaltigkeitsstrategie betont die Dringlichkeit des Handelns in Bereichen wie Klimaschutz, Kreislaufwirtschaft und nachhaltige Lieferketten.

Wir laden Sie herzlich ein, an dieser Veranstaltung teilzunehmen und gemeinsam mit uns praxisnahe Lösungen für die betriebliche Umsetzung von Nachhaltigkeit und Transformation zu erarbeiten. Nutzen Sie die Gelegenheit, sich mit Experten auszutauschen und wertvolle Impulse für Ihr Unternehmen zu gewinnen.

Handwerk und KI, wie passt das zusammen? Christoph Krause, Projektleiter im Mittelstand-Digital Zentrum Handwerk, informiert über die Integration von Künstlicher Intelligenz (KI) und Digitalisierung in das Handwerk. Er erklärt, wie KI-Prozesse dazu beitragen, Herausforderungen wie den Fachkräftemangel zu lindern und die Nachhaltigkeit im Handwerk zu steigern.

Von ressourcenschonenden Produktionsmethoden bis hin zur Optimierung von Logistik und Büroprozessen – KI bietet enorme Potenziale für Handwerksbetriebe. Wie Sie digitale Lösungen in Ihrem Betrieb, egal in welcher Größe, integrieren, erfahren Sie im Vortrag.

Die Online-Infoveranstaltung ist eine Maßnahme des Netzwerks „Nachhaltige IT Region Stuttgart“. Das Netzwerk informiert und vernetzt Akteur*innen, die im Umfeld nachhaltiger Informationstechnologie aktiv sind.

👉 Hier gibt es Informationen zum Netzwerk. Die Gruppe hat zudem eine Repräsentanz auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/groups/13976636/

Das Netzwerk Nachhaltige IT Region Stuttgart ist initiiert von der Wirtschaftsförderung Region Stuttgart GmbH und dem Mittelstand-Digital Zentrum Klima.Neutral.Digital. Es wird vom Kooperationsprojekt „Branchenzentriert qualifizieren“ unterstützt, das durch den Europäischen Sozialfonds Plus (ESF+) gefördert und vom Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus kofinanziert wird.

Zur feierlichen Auszeichnung der Preisträger von „familyNET 4.0 – Der Wettbewerb für eine moderne Unternehmenskultur“
laden wir Sie herzlich ein.

Freuen Sie sich auf eine inspirierende Veranstaltung, bei der Unternehmen für ihre innovativen Konzepte und Angebote zur Förderung einer modernen Unternehmenskultur und einer zukunftsorientierten Personalpolitik gewürdigt werden. In diesem Jahr werden Unternehmen in den Handlungsfeldern „Führung, Personalentwicklung und Diversität“ und „Familienfreundlichkeit und Gesundheit“ ausgezeichnet. Es erwartet Sie ein Programm, das Gelegenheit bietet, sich auszutauschen und konkrete Impulse für die eigene Arbeit mitzunehmen. Seien Sie also dabei, wenn zum sechsten Mal die Gewinner des Wettbewerbs „familyNET 4.0 – Der Wettbewerb für eine moderne Unternehmenskultur“ prämiert werden.

Grußworte

  • Stefan Küpper, Sprecher der Geschäftsführung, Bildungswerk der Baden-Württembergischen Wirtschaft e.V.
  • Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut MdL, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg

Impulse für die Zukunft einer modernen Unternehmenskultur : Jurymitglieder im Gespräch

  • Karin Bohn, Syndikusrechtsanwältin, Arbeitgeberverband Chemie Baden-Württemberg e.V. 
  • Dr.-Ing. Rainer Nägele, stv. Institutsleiter Fraunhofer IAO und Leiter Forschungsbereich Dienstleistungs- und Personalmanagement

Verleihung der Awards  „familyNET 4.0 – Der Wettbewerb für eine moderne Unternehmenskultur“ durch

  • Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut MdL, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg
  • Stefan Küpper, Sprecher der Geschäftsführung, Bildungswerk der Baden-Württembergischen Wirtschaft e.V.

Ausblick und musikalischer Abschluss

Musikalische Umrahmung: Streetlife

Was genau KI ist und wie sie sich von der klassischen Automatisierungstechnik unterscheidet, wird zu Beginn des Webinars geklärt. Dabei wird erläutert, wie KI in der Lage ist, selbstständig zu lernen und Entscheidungen zu treffen, während Automatisierung lediglich vorgegebene Abläufe ausführt. Diese Unterscheidung ist grundlegend, um die Potenziale und Risiken von KI richtig einschätzen zu können.

Im Mittelpunkt unserer Veranstaltung stehen die verschiedenen Anwendungsfälle (Use Cases) von KI. Praktische Beispiele wie Bilderkennung, Sprachanalyse und andere innovative Technologien werden vorgestellt, die bereits heute in vielen Bereichen eingesetzt werden. Dazu gehören Anwendungen in der Medizin, in der Automobilindustrie, im Finanzwesen und in sozialen Netzwerken. Wir werden untersuchen, wo und wie diese Technologien im Alltag eingesetzt werden und welchen konkreten Nutzen sie bringen.

Das Thema Sicherheit ist auch ein wichtiger Aspekt unseres Webinars. Wir erläutern, wo und wie Künstliche Intelligenz angreifbar ist und welche Sicherheitsrisiken sie birgt. Dabei werfen wir einen Blick auf potenzielle Schwachstellen in KI-Systemen, wie z.B. Adversarial Attacks (gezielte Angriffe auf KI-Modelle) oder das Risiko von Bias (Verzerrung), wenn fehlerhafte oder einseitige Daten verwendet werden. Darüber hinaus werden praktische Maßnahmen vorgestellt, wie man sich gegen diese Risiken schützen kann, sei es durch verschlüsselte Kommunikation, regelmäßige Sicherheitsupdates oder den Einsatz von KI-gestützten Bedrohungserkennungssystemen.

Es werden konkrete Tools und Ressourcen zur Verfügung gestellt, damit die Teilnehmer*innen tiefer in das Thema KI und Cybersicherheit einsteigen können. Die vorgestellten Quellen bieten weiterführende Informationen und ermöglichen den Teilnehmer*innen, sich nach dem Vortrag selbstständig weiterzubilden.

Im Anschluss an den Vortrag haben die Teilnehmer*innen die Möglichkeit, Fragen zu stellen und individuelle Unklarheiten zu klären. Diese interaktive Phase soll den Austausch fördern und sicherstellen, dass alle Teilnehmer*innen ein klares Verständnis der Themen mitnehmen.

Das Programm „Auf Nachhaltigkeit schalten – CSRD Support 2024“ unterstützt Unternehmen beim Einstieg in die neue EU‐Nachhaltigkeitsberichterstattung. Umgesetzt wird das Programm von der Wirtschaftsförderung der Stadt Stuttgart gemeinsam mit der IHK Region Stuttgart und der Wirtschaftsförderung Region Stuttgart GmbH.

Dreimal im Jahr finden Netzwerktreffen statt, um die Vernetzung von Unternehmen in der Region Stuttgart zu fördern, die sich mit den Themen Nachhaltigkeit und Berichterstattung beschäftigen. Sie dienen der Wissensvermittlung, dem Austausch und dem Community-Aufbau.

Programm

15.00 Uhr – 15.15 Uhr Ankommen & Netzwerken    
15.15 Uhr – 15.25 Uhr Begrüßung und Vorstellung Programm       Mentimeter-Umfrage Dr. Isabell Sprenger & Eberhard Wachter
15.25 Uhr – 15.55 Uhr From pain to gain: Wie Gebäude mithilfe von Softwaretools der Schlüssel zur Dekarbonisierung werden Carolin Kullen und Janina Teller, Siemens AG  
15.55 Uhr – 16.25 Uhr   Durch Umbau von Belüftungssystemen: Energieverbrauchssenkung & mehr Luftreinheit Andreas Wartha, Geschäftsführer ProActiveAir, mit Klaus Uetrecht, Diakonissen Krankenhaus  
16.25 Uhr – 16.55 Uhr   Stickstoff für Industrieanwendungen: Mit Eigenproduktion Energie, CO2 und Kosten sparen Stefanie Kästle, Geschäftsführerin Mader GmbH & Co. KG  
16:55 Uhr – 17.10 Uhr Fördermöglichkeiten im Bereich Energieeffizienz Tobias Holterbosch, LHS, Amt für Umweltschutz
17:10 Uhr Abschluss, Fazit & Einladung zum Netzwerken & Buffet Dr. Isabell Sprenger & Eberhard Wachter

Restrukturierung, die normative Kraft des Faktischen – Chance für eine zukunftssichere Organisation

Was Sie im Vortrag erfahren:

Einblicke aus der Praxis in die Restrukturierung:

  • Kernaspekte und Implikationen: Was bedeutet Restrukturierung? Wann ist eine Restrukturierung sinnvoll?
  • Restrukturierung in der Praxis: Ein Impuls zum Vorgehen und Ansatz.
  • Change-Management: Auf welche wesentlichen Aspekte bei der Umsetzung zu achten ist.

Die Vortragszeit wird ca. 45 Minuten betragen, danach ist ausreichend Raum für eine Q&A Session.

UX Lab steht für User Experience Lab und bietet Ihnen in unterschiedlichen Themenwelten Zugang zu neuesten Technologien und Möglichkeiten der Zusammenarbeit rund um die Themen XR und New Work.

Das IMSYS UX Lab ist mit modernster XR-Technologie ausgestattet und bedient eine breite Palette von Anwendungsbereichen – von der standortübergreifenden Zusammenarbeit bis hin zum Einsatz im Vertrieb und Marketing.

Machen Sie sich vertraut mit führenden VR- und MR-Brillen wie Meta Quest, Pico Neo, HTC Vive Focus und Varjo XR-3.

Erleben Sie unsere immersive 3-seitige Cave, beeindruckende Chromakey-Anwendungen und innovative Medienumgebungen hautnah.

„Was in Ihnen steckt- und wie Sie etwas daraus machen“ mit Michael Kienzle, Mr. Charisma ist Trainer, Keynote Speaker & Coach aus Leidenschaft. Sein Motto ist: „Nur wer Menschen emotional erreicht, kann sie auch rational überzeugen.“ In dir muss brennen, was du in anderen entzünden willst – diesen Leitsatz von Augustinus Aurelius hat Kienzle verinnerlicht. Der 55-Jährige benutzt u.a. das „DISG“-Persönlichkeitsprofil-Modell. Die Buchstaben stehen dabei für die folgenden vier Verhaltensmuster: dominant, initiativ, stetig sowie gewissenhaft.

Michael Kienzle wurde 2020 ausgezeichnet als Erfolgsexperte, ist Gewinner des Charisma Award 2021 und des Excellent Speaker Award 2021. Weitere spannende Informationen gibt es auf www.kienzle.eu

vorgesehener Ablauf:

17.30 Uhr Come Together mit Getränken und kleinem Imbiss im
Panoramasaal der VR-Bank Ludwigsburg e.G.,
Schwieberdinger Straße 25, 71636 Ludwigsburg

18.00 Uhr Begrüßung mit anschließendem Seminar

ca. 20.00 Uhr Seminarende und gemütlicher Abschluss