Der Einsatz von KI erhält immer mehr Einzug in unserem Alltag. Für viele Unternehmen sind mit diesem Einsatz aber auch noch viele Fragen und Unsicherheiten verbunden. Themen wie rechtliche Fragestellungen und das geeignete Vorgehen für eine effiziente Umsetzung von KI-Anwendungen spielen dabei eine große Rolle. In unserem zweistündigen Online-Seminar möchten wir deshalb einige dieser Fragen beantworten lassen. Hierfür haben wir zwei Expert*innen eingeladen, die uns einige spannende Einblicke und Empfehlungen für den Einsatz von KI mitgebracht haben.

Von 10-11 Uhr erwartet die Teilnehmer*innen ein Vortrag von Mark Neufurth, Lead Strategist bei IONOS, zum Thema „KI für KMU. Erfolgreiche Integration und rechtliche Compliance in der Cloud-Ära.“

Generative KI und Urheberrecht – wenn viele Fragen wenige Antworten jagen. KI und Urheberrecht – Was ist zu erwarten in EU-Europa? Erfahren Sie alle relevanten Insights zum Urheberrecht im Lichte des AI Act und die Konsequenzen für generative KI in der Anwendung durch Entwickler, Anwender und Nutzer.

Von 11-12 Uhr erwartet uns dann ein Vortrag von Jessica Hofmann, Wissenschaftliche Mitarbeiterin für Maschinelles Lernen beim Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW), zum Thema „Schnelle Umsetzung von KI-Anwendungen für kleine und mittlere Unternehmen mit AutoML“.

Der Vortrag beleuchtet, wie kleine und mittlere Unternehmen (KMU) mit AutoML-Technologien schnell und effizient KI-Anwendungen umsetzen können. Dabei werden praxisnahe Strategien vorgestellt, die ohne tiefgehende Programmierkenntnisse genutzt werden können, um Innovationen voranzutreiben und Wettbewerbsvorteile zu sichern.

Veranstalter: Wirtschaftsförderung Region Stuttgart GmbH

Das Seminar findet im Rahmen von „Branchenzentriert qualifizieren – Zukunft sichern“, einem Kooperationsprojekt zwischen dem CyberForum e.V. und der Wirtschaftsförderung Region Stuttgart GmbH, statt. Das Projekt ist eine durch den Europäischen Sozialfonds Plus (ESF+) geförderte und vom Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg kofinanzierte Maßnahme.

Der Veranstaltungslink wird den Teilnehmenden nach der Anmeldung zugeschickt.

Auch in diesem Jahr ist die Motek, internationale Fachmesse für Produktions- und Montageautomatisierung, zusammen mit der Bondexpo, internationale Fachmesse für Klebtechnologie, ein zentraler Fixpunkt im Messekalender. Fachbesucher und Aussteller diskutieren im persönlichen Austausch zukunftsfähige Automatisierungslösungen.

Die Motek bildet die komplette Wertschöpfung in der industriellen Fertigung ab. Komplettiert wird die bedeutende Industriemesse durch die vollintegrierte Bondexpo, die sich der zunehmend wichtiger werdenden Klebtechnologie widmet.

Begleitend dazu organisiert das VDC Fellbach eine Fachveranstaltung zum Einsatz von XR Technologien im Produktionskontext.

Folgende Themen werden behandelt:

  • Von der Planung bis zur Werkerassistenz: Industrial Metaverse und Digitale Zwillinge in der Produktionstechnik
  • Durchgängige Wertschöpfung im Corporate / Industrial Metaverse
  • CAD so einfach wie eine URL in den Browser eingeben
  • Visualisierung von digitalen Zwillingen mit Hilfe von Multiview-VR-Displays für mehrere Betrachter
  • XR für Marketing, Sales und Training – Insights und Best Practices aus 15 Jahren B2B Projekten

Weitere Informationen dazu finden sich auf der Website des VDC: https://www.vdc-fellbach.de/termine/2024/10/10/motek/

Um langfristig erfolgreich zu bleiben, hat Bosch Professional eine Kampagne speziell für die Käufer:innen von morgen umgesetzt: die jungen Handwerker:innen. Die Kampagne hat zur Markenverjüngung und Erhöhung der First Choice beigetragen und wurde mit fünf renommierten Awards ausgezeichnet. Unsere Erfolgsfaktoren? Diese und weitere Einblicke in die Kampagne erhalten Sie im Vortrag am 26. September 2024.

PS: Alle Interessierten können vor dem Beginn des Beitrags Einblicke in die Räumlichkeiten und die Geschichte von Bosch Professional erhalten.

Referierende:
Linda Bleif | Global Strategic Communication Manager
Thorsten Hauf | Global Marketing Concept Owner

Moderation:
Steffen Schulik-Feddersen | Inhaber SCHULIK:Projektbüro für Marketing-Kommunikation

Erfahren Sie, wo EU-Fördermittel vor Ort eingesetzt werden und wie diese der Region Stuttgart zugutekommen. Im Rahmen einer Bustour laden wir Sie ein, ausgewählte LEADER-Projekte im Rems-Murr-Kreis wie z.B. „Erhalt und Modernisierung der Hausarztpraxis Dr. Schönfeld“, „Der Limes in Welzheim“ und „Erweiterung des Kulinariums am Waldsee“ zu besichtigen. Außerdem lernen sie verschiedene Europa-Akteure kennen und erfahren mehr über die Europaarbeit in der Region Stuttgart.

Wir würden uns freuen, Sie bei der Bustour begrüßen zu dürfen.

Den Einladungsflyer zum Download finden Sie unten stehend.

Wir laden Sie herzlich zum ZD.BB Innovationsfrühstück im Oktober ein, das darauf abzielt, die neuesten Technologien im Bereich der Mixed Reality (MR) und Virtual Reality (VR) anhand konkreter Anwendungsfälle vorzustellen und erlebbar zu machen. Erfahren Sie mehr über innovative Anwendungen, knüpfen Sie wertvolle Kontakte und genießen Sie Kaffee und Brezeln in entspannter Atmosphäre.

Diese Themen stehen im Mittelpunkt:

  1. Mixed Reality (MR) – Kranführertraining
    • Entdecken Sie, wie MR Trainingsszenarien realitätsnahe Handlungsabfolgen und Situationen simulieren, um ein intensives Lernerlebnis zu schaffen. Dies ermöglicht es den Teilnehmern, mit allen Sinnen zu lernen und sich optimal auf die Praxis vorzubereiten.
  2. Virtual Reality (VR) – Produktpräsentation an der 3D LED Powerwall
    • Erleben Sie die Vorteile von VR bei Produktpräsentationen. Die 3D LED Powerwall ermöglicht es, Produkte in einer realitätsnahen Umgebung zu präsentieren, was das Verständnis und die Wahrnehmung erheblich verbessert. Komplexe Produkte oder Konzepte werden in einer dreidimensionalen Umgebung leichter verständlich gemacht. Virtuelle Präsentationen sparen zudem Zeit und Kosten für physische Prototypen und Muster sowie für Reisen zu verschiedenen Präsentationsorten.
  3. Kollaboration in VR – Standortübergreifende Zusammenarbeit
    • Sehen Sie, wie Teams mithilfe von Head Mounted Displays (HMDs) in einer immersiven VR-Umgebung nahtlos zusammenarbeiten können. Wir demonstrieren, wie eine effektive standortübergreifende Zusammenarbeit möglich ist, bei der Informationen ausgetauscht und Projekte effizient vorangetrieben werden, als wären die Teammitglieder im selben Raum.

Nutzen Sie die Gelegenheit, sich in lockerer Atmosphäre mit anderen Teilnehmenden auszutauschen, neue Kontakte zu knüpfen und bei unserem Kooperationspartner IMSYS spannende Einblicke in die Welt der Mixed und Virtual Reality zu erhalten.

KOSTEN
Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei.

ZIELGRUPPE
Unternehmerinnen und Unternehmer / Führungskräfte / und weitere innovationsbegeisterte Interessierte.

Das Deutsche Zentrum für Satelliten-Kommunikation e.V. (DeSK) organisiert das sogenannte Wochenend-Symposium für Schüler*innen der Oberstufe aus Gymnasien bereits zum 14. Mal.

Ziel dieser Veranstaltungsreihe ist es, Abiturient*innen für technische Berufe (MINT) und vor allem für die Satelliten­kommunikation zu begeistern. Dazu stellen Mitgliedsunternehmen des Netzwerks ihre Tätigkeiten, Ausbildungs- und Studienmöglichkeiten sowie ihre Berufsfelder vor und informieren anschaulich und verständlich über aktuelle technologische Trends. Die Vorträge werden durch interaktive Sessions ergänzt, bei welchen die Teilnehmenden vielfältige Experimente aus der Raumfahrt und Satellitenkommunikation selbst durchführen können.

Die Teilnahme ist kostenlos und beinhaltet die Hin- und Rückfahrt mit dem Bus ab/an Bahnhof Backnang sowie Verpflegung und Übernachtungskosten im Bildungshaus Steinheim in Steinheim/Murr.

Die Universität Stuttgart, die Technische Universität Berlin sowie Jena-Optronik, Tesat-Spacecom, telent, u.v.m. werden bei der Veranstaltung vertreten sein.

Das Event wird freundlicherweise vom Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg unterstützt.

Weiterführende Informationen unter www.desk-sat.com

Eine E-Mail-Liste aufbauen und regelmäßig Newsletter versenden – entspannt und ohne Technikfrust?
Irene zeigt Dir die wichtigsten Schritte für einen entspannten Newsletter-Start. Von der Auswahl des E-Mail-Marketing-Programms über das Anmeldeformular für die Website bis zur rechtskonformen Newsletter-Vorlage – hier bekommst Du praktische Beispiele und konkrete Tipps für Einsteigerinnen.

Irene Theiß aus Stuttgart gibt Starthilfe für die E-Mail-Marketing-Programme Brevo und rapidmail, damit Du damit ohne Technikfrust Deine ersten Newsletter versenden kannst. Website und Blog:
www.irenetheiss.de

Der Vortrag findet online mit Zoom statt. Die Teilnahme ist kostenlos und nach Anmeldung möglich. Ein Kostenbeitrag ist freiwillig. Anmeldung: Bitte per Mail an stuttgart@webgrrls.de

Was Sie erfahren:

  • Profi-Such-Strategie mit 100%-Kandidatenquote nutzen
  • richtige Ansprache der potenziellen Kandidaten mit der perfekten Stellenanzeige
  • optimale Nutzung digitaler Suchkanäle
  • erfolgreiches Bewerbermanagement – wie Sie den Sack zumachen und die Kandidaten für sich gewinnen
  • Vermeidung der größten Fehler in der Personalsuche

Agenda:

17:00 Uhr Beginn
17:30 Uhr Start mit dem Vortrag
18:15 Uhr Netzwerken mit Wein und Häppchen
19:00 Uhr Offizielles Ende

Als niederschwelliges Angebot für Unternehmen, Behörden, Betriebe und Einrichtungen legt die WRS jährlich ein Impulsprogramm zum betrieblichen Mobilitätsmanagement (BMM) für Arbeitgeber*innen der Region Stuttgart auf. Den Kern des Programms bildet eine übergreifende Workshop-Reihe, begleitet von individuellen Mobilitätsanalysen und Vorort-Beratungen am Standort. Ziel ist es, Unternehmen, Kommunalverwaltungen, Hochschuleinrichtungen und weitere Arbeitgeber*innen einen Einstieg in das Thema anzubieten und sie bei der Umsetzung von betrieblichem Mobilitätsmanagement an ihren Standorten zu unterstützen.

Ab 1. Oktober 2024 können sich Unternehmen, Behörden, Betriebe und Einrichtungen (Arbeitgeber*innen) aus der Region Stuttgart für die Programmrunde 2025 anmelden!

Weitere Informationen zum BMM-Impulsprogramm finden Sie auf unserer Webseite zur nachhaltigen Mobilität.

Am 25.10.2024 infomiert die WRS in einem Zoom-Meeting über das BMM-Impulsprogramm und die kommende Programmrunde 2025. Zielgruppe sind Mobilitätsmanager:innen und Verantwortliche aus verwandten Bereichen wie Klimaschutz und Nachhaltigkeit in Unternehmen, Betrieben und Einrichtungen, die sich über das BMM-Impulsprogramm informieren oder an der Programmrunde 2025 teilnehmen möchten.

Wir freuen uns über Ihr Interesse! Für weitere Fragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.

Die Potenziale von IT und Digitalisierung spielen auch für kleine und mittlere Unternehmen eine immer größere Rolle. Die Veranstaltungsreihe „Herrenberg Digital – IT meets Mittelstand“ bietet hierfür Unternehmen aus dem Raum Herrenberg eine gute und kostenlose Möglichkeit zur Information und Vernetzung.

Die Digitalisierung bietet für den Mittelstand vielfältige Möglichkeiten. Unternehmensprozesse können optimiert, Produkte schneller hergestellt, Kundenwünsche besser berücksichtigt, neue Geschäftsfelder erschlossen werden. Gerade für kleinere Unternehmen bietet z. B. das Internet ganz neue Möglichkeiten der Teilhabe an Wertschöpfungsketten.

Bei Herrenberg Digital können Sie sich über Potenziale und Lösungsansätze im Rahmen der Digitalisierung informieren und mit Experten in fachlichen Austausch treten. Neben zwei Vorträgen zu jeweils wechselnden Themen gibt es bei einem Imbiss und Kaffee auch Zeit, neue Kontakte zu knüpfen und bestehende Netzwerke zu pflegen.

Agenda

„Künstliche Intelligenz am Praxisbeispiel ChatGPT“

Lukas Weiss

Der Vortrag erklärt, wie der Algorithmus von ChatGPT funktioniert, zeigt Einsatzmöglichkeiten für Unternehmen, potenzielle Risiken (z. B. Einsatz von vertraulichen Daten), Einsparungspotenziale und mögliche Kosten (im Vergleich zu eigen entwickelten KI-Projekten). Es sollte für die Herrenberger Unternehmen einen kurzen und praxisnahen Einblick zu KI mit ChatGPT geben.


„Herausforderung Instant-Messenger im Businessumfeld“

Reinhard Schmidt

So gut wie jeder von uns nutzt täglich Messenger wie WhatsApp & Co. Wer im privaten Umfeld Chatnachrichten verschickt und Bilder oder andere Dateien über Messenger teilt, trägt persönlich das Risiko, dass diese Daten missbraucht werden könnten. Anders im beruflichen Zusammenhang. Hier kann die Verletzung der DSGVO oder anderer Richtlinien unangenehme und teure Konsequenzen haben, die das Unternehmen treffen. Schon die Vermischung privater und beruflicher Kontakte in der Kontaktliste auf dem Smartphone birgt Gefahren. Wer kann garantieren, dass Mitarbeitende, die ein Unternehmen verlassen zuverlässig aus allen Gruppenchats entfernt werden, in denen Interna des Unternehmens diskutiert werden? Welche Unternehmerin und welcher Unternehmer kennt überhaupt alle Chats, die eingerichtet wurden – von wem auch immer? Um diese Gefahren auszuschließen, müssen Unternehmen umdenken und sichere Kanäle zur Verfügung stellen, auf die alle Mitarbeitenden verpflichtet werden. Welche Optionen BLACKPIN hier bietet, wird Reinhard Schmidt in seinem Vortrag zeigen. Auch die Nutzung der App als entkoppelter Kommunikationskanal bei Cyberangriffen oder in Not- und Katastrophenfällen wird besprochen.

Weitere Infos und Anmeldung:
https://herrenberg.digital/26-09-2024-herrenberg-digital-xiv/

Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenlos.

„Herrenberg Digital – IT meets Mittelstand“ ist eine gemeinsame Veranstaltungsreihe der Wirtschaftsförderung der Stadt Herrenberg, der Wirtschaftsförderung Region Stuttgart GmbH, dem Softwarezentrum Böblingen/Sindelfingen und der Coworking Academy und wird unterstützt durch das Zentrum für Digitalisierung Region Stuttgart.