Das interaktive DeSK Wochenend-Symposium feiert 15-jähriges Jubiläum
27.10.2025‚Als wir vor 15 Jahren diese Veranstaltungsreihe zur Nachwuchskräfteförderung gemeinsam mit der Bürgerstiftung Backnang ins Leben gerufen haben, konnten wir nicht ahnen, dass dieses interaktive Format solch eine Erfolgsgeschichte für das Deutsche Zentrum für Satelliten-Kommunikation e.V. (DeSK) sein wird‘, erklärt Ehrenvorsitzender und ehemaliger Mit-Initiator Reinhard Schnabel.
Mit spannenden Beiträgen aus den Reihen seiner Mitglieder informiert der Verein im Rahmen dieser Veranstaltung über die Bandbreite an Ausbildungs- und Studienmöglichkeiten im Bereich der Satellitenkommunikations- bzw. Raumfahrtbranche. Dabei wird das Wochenend-Symposium bereits seit einigen Jahren durch das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg gefördert und konnte jüngst im Rahmen der Landesstrategie THE aerospace LÄND bis 2027 gesichert werden:
„Raumfahrttechnologien gehören längst zu unserem alltäglichen Leben und beeinflussen dies maßgeblich. Baden-Württemberg ist stolz zu den größten und erfolgreichsten Raumfahrtstandorten Deutschlands und Europas zu gehören und auch bei der Satellitenkommunikation an der Spitze mitzuspielen. Ich freue mich, dass mit dem fünfzehnten Wochenend-Symposium unter dem Motto ‚Vom Kupferdraht zum Laserlink‘ interessierte Schülerinnen und Schüler mit unseren starken Unternehmen zusammengebracht werden. Zudem freut es mich, dass wir dieses tolle Format bis 2027 sichern konnten und so die Nachwuchskräftegewinnung im Rahmen von THE aerospace LÄND gezielt unterstützen können“, so Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus.
Auch in diesem Jahr sind die Teilnehmenden wieder bunt gemischt und kommen aus folgenden Gymnasien: Burg-Gymnasium (Schorndorf), Friedrich-Schiller-Gymnasium (Marbach), Georg-Büchner-Gymnasium (Winnenden), Grafenberg Schule (Schorndorf), Gustav-Stresemann-Gymnasium (Fellbach), Heinrich-von-Zügel-Gymnasium (Murrhardt), Mathilde-Planck-Schule (Ludwigsburg), St. Agnes (Stuttgart), Stiftsgymnasium (Sindelfingen) und Werner-Siemens-Schule (Stuttgart).
Die zweitägige Veranstaltung findet im Haus Steinheim/Steinheim an der Murr statt. Ein besonderes Highlight dabei ist, dass die in Vorträgen vermittelten Inhalte durch spannende Experimente-Sessions noch anschaulicher dargestellt werden und zum Mitmachen animieren. Diese werden von der Tesat-Spacecom GmbH aus Backnang zur Verfügung gestellt und betreut.
So hat TESAT z.B. bei einem Versuch zur Elektrostatik den Schülern das Konzept von Ladungen und Ladungstrennung demonstriert: Dabei hat man durch Reibung ein Plastikrohr aufgeladen, welches anschließend an zwei Messingstäbe gehalten wurde, an denen zwei Metallfolienstreifen hingen. Durch die Ladung des Plastikrohrs kommt es zu einer Ladungsverschiebung in den Messingstäben. Trennt man nun beide Stäbe und bewegt das Rohr an die Metallfolienstreifen, kann man erkennen, dass einer der Streifen zum Rohr angezogen, während der andere abgestoßen wird (Gesetz von Coulomb). Außerdem wurde ein Ballon auf Metallstreifen mithilfe eines Van-de-Graaff Generators in Stab-Form zum Schweben gebracht. Dies demonstriert erneut die Abstoßung gleicher Ladungen.
Durch diese Experimente kann auch erklärt werden, wie elektrostatische Ladung Bauteilen und Baugruppen schaden können.
Vorträge von ND SatCom, telent und TESAT stellten das breite Berufsfeld der Branche vor. Außerdem klärten die Duale Hochschule Baden-Württemberg und das Institut für Robuste Leistungshalbleitersysteme (ILH) der Universität Stuttgart sowie die Technische Universität Berlin über unterschiedliche Studienwege auf. Aufgrund des Jubiläums organisierte das DeSK am Freitagabend im Haus Steinheim einen kleinen Empfang mit weiteren Gästen. Zu dieser Gelegenheit bedankte sich Geschäftsführerin Dilara Betz im Namen des gesamten DeSK-Teams bei den Unterstützern der letzten Jahre: der Bürgerstiftung Backnang, der Stadt Backnang, dem Landratsamt Rems-Murr-Kreis, der Wirtschaftsförderung Region Stuttgart WRS und dem Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg.
Deutsches Zentrum für Satelliten-Kommunikation e.V. (DeSK)
Unternehmen, wissenschaftliche Einrichtungen und Hochschulen aus dem Bereich der Satellitenkommunikation haben sich im Jahr 2008 im Deutschen Zentrum für Satelliten-Kommunikation e.V. (DeSK) zusammengeschlossen.
Ziel des DeSK ist es, die über 45 Mitglieder zur Erweiterung der Geschäftsbeziehungen zusammenzuführen sowie zu einem schlagkräftigen Netzwerk zu bündeln und dabei Synergien zu erzeugen. Außerdem werden gemeinsame Aktivitäten zur Fachkräftegewinnung durchgeführt. Ferner obliegt dem DeSK der Betrieb eines Showrooms zum Thema ‚Satellitenkommunikation‘.
Als Teil der Kompetenzzentren Initiative der Region Stuttgart wird das DeSK von der Wirtschaftsförderung Region Stuttgart GmbH (WRS) gefördert.
Weitere News
04.04.2025WRS prüft Ansätze für Klimaanpassung in Gewerbegebieten
04.03.2025Das BMM-Impulsprogramm startet in die Runde 2025!
14.01.2025„Wir müssen die Fahrgäste emotional mitnehmen!“
17.12.2024Resümee DeSK-Jahr 2024 und Ausblick
→ Alle News
